Die Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen (KJSA) ist eine Leistung der Jugendhilfe mit dem Auftrag, förderliche Bedingungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der Umgebung der Schule zu gewährleisten. Die Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen ist als Leistung der Jugendhilfe mittlerweile fester Bestandteil an den Schulen des Landkreises München. Die Finanzierung erfolgt gemeinschaftlich mit den jeweiligen Sachaufwandsträgern. Grundlage für die Förderung ist die vom Landkreis München beschlossene Förderrichtlinie des Kreisjugendamtes zur Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen. Die Fachkräfte der KJSA arbeiten hierfür eng mit den Lehrkräften zusammen und unternehmen Gruppen- und Projektarbeiten in der Schule und einzelnen Klassen. Sie fungieren als Ansprechpartner bei Schwierigkeiten im schulischen wie dem privaten/familiären Kontext und bieten Einzelberatung für Schüler und Eltern. Sie etablieren und pflegen Netzwerke zu weiteren Akteuren, die jungen Menschen in und außerhalb der Jugendhilfe Unterstützung bieten (z. B. Allgemeine Jugend- und Familienhilfe, Einrichtungen der offenen Jugendarbeit, Streetworker). Im Landkreis München richten sich die Angebote der KJSA an die gesamte Schülerschaft unter besonderer Berücksichtigung der von sozialer Benachteiligung und individueller Beeinträchtigung betroffenen Schüler. Im Schuljahr 2023/2024 sind an 87 Schulstandorten ein oder mehrere Jugendsozialarbeiter eingesetzt. An der Grundschule Feldkirchen arbeiten Helena Doll (32 Stunden/Woche) und Frank Gallenmüller (8 Stunden/Woche). Nachfolgend finden Sie unsere Kontaktdaten: 
Helena Doll Büro: 089/9924927232 Mobil: 0157/52925283 Email: kjsa-feldkirchen@diakonie-muc-obb.de oder hdoll@diakonie-muc-obb.de   Frank Gallenmüller Büro: 089/9924927232 (donnerstags erreichbar) Mobil: 0157/39046458 Email: kjsa-feldkirchen@diakonie-muc-obb.de oder fgallenmueller@diakonie-muc-obb.deÂ
|